Klar denken, klug investieren: 13 tödliche Denkfehler, die du vermeiden musst
Anlegerpsychologie, auch Behavioural Finance genannt, ist eine der wichtigsten Disziplinen, um dein Geld erfolgreich anzulegen.
Denn wir alle unterliegen Denkfehlern. Genauer: Kognitiven Verzerrungen.
Systematischen, fehlerhaften Neigungen beim Wahrnehmen, Denken, Erinnern und Urteilen, die uns zum Spielball der Finanzindustrie machen.
Das Problem: Wir merken nicht, dass wir fehlerhafte Verzerrungen in unserem Denken haben. Wir glauben, dass wir gut informierte und rationale Entscheidungen treffen.
In diesem Artikel erfährst du...
- Warum ein gutes Ergebnis nicht bedeutet, dass du eine kluge Entscheidung getroffen hast
- Wie selbst Experten bei ihren Prognosen und Schätzungen manipuliert werden, ohne, dass es irgendjemandem auffällt
- Wie Fondsgesellschaften ihre Renditen legal schön rechnen
- Warum Informationen oft mehr Feind als Freund sind (und wie du mit ihnen richtig umgehst)
- Das Gesetz, das langfristig alle Renditen an den Aktienmärkten bestimmt - und wie die Anleger, die gegen dieses Gesetz handeln, scheitern